Zuteilung durch Druck legende Stelle
AllgemeinDie Zuteilung von Heimtierausweisen an den bestellenden Tierarzt durch die
Druck legende Stelle (Druckerei) ist durch diese selber oder eine beauftragte
Stelle (Regionalstelle) zu melden. Für Druckerein und Regionalstellen: Für Überwachungsbehörde: SONDERFALL Betriebsnumern Prüfen: Es ist für drucklegende Stellen möglich eine Betriebsnummer eines Tierarztes VOR der eigentlichen Zuteilungsmeldung auf Gültigkeit und Vorliegen der Ermächtung (= Zuteilung des Betriebstyps 754) zu prüfen. Hierfür: im Feld "Tierarzt Betrieb" die Betriebsnummer des Tierarztes an den zugeteilt werden soll eintragen und die Schaltfläche "Prüfen" betätigen. Bei Gültigkeit und Vorliegen des Betriebstyps zur Ermächtigung (754) erscheint eine entpsrechnde Erfolgsmeldung, andernfalls eine Fehlermeldung! Im zweiten Fall dürfen die Ausweise nicht versandt werden. Hinweise zu den einzelnen FeldernKEY - Schlüssel-Felder
Alle Schlüssel-Felder zusammen ergeben den KEY und bestimmen die Identität des Datensatzes. Diese Felder sind mit dem Schlüssel-Symbol gekennzeichnet. Zwei Meldungen sind verschieden wenn sie sich mindestens in einem Schlüsselfeld unterscheiden. Wenn Sie Änderungen in Schlüssel-Feldern vornehmen wollen, dürfen Sie nicht einfach einen Wert ändern und Einfügen drücken, denn dann wird ein neuer Datensatz gespeichert und nicht der alte geändert. Sie müssen zunächst mit Suchen den alten Satz einlesen und über die Funktion Storno löschen und anschließend mit geänderten Daten neu Einfügen. Alle anderen Felder können direkt mit der Funktion Ändern korrigiert werden. Betriebsnummer DruckereiDieses Feld gehört zum Schlüssel, weitere Hinweise siehe Schlüssel-Felder
Hier ist die 12stellige Betriebsnummer Druckerei einzugeben, falls nicht bereits vorbelegt. Für Überwachungsbehörde: Untergrenze SerieDieses Feld gehört zum Schlüssel, weitere Hinweise siehe Schlüssel-Felder
Die Untergrenze der an diesen Tierarzt zum Zuteilungsdatum ausgegebenen Serie ist hier einzutragen. Die Zuteilung kann als lückenloses Intervall gemeldet werden, oder aber in
Form von Einzelnummern oder mehreren Intervallen, falls keine fortlaufende Seie
vorliegt. Der Heimtierausweis kann sowohl alpha-numerisch (z.B. DE 99
N 135) wie auch rein numerisch (z.B. 276909900000135) angegeben werden. Technisch zulässig sind folgende Formen (die „9“ steht hier
beispielhaft für die Zulassungsnummer der Druckerei): *die Datenbank wandelt jede andere eingegebene zulässige Form beim Speichern in diese Form Obergrenze SerieDie Obergrenze der an diesen Tierarzt zum Zuteilungsdatum zugteilten Serie ist
hier einzutragen. ZuteilungsdatumDas Zuteilungsdatum ist in der Form TT.MM.JJJJ einzugeben, z. B. 01.01.2015 und ist das Datum, an welchem die angegebenen Ausweisnummern dem Tierarzt zugeteilt werden. Es darf in der Vergangenheit liegen, nicht jedoch in der Zukunft. Das Zuteilungsdatum darf nicht vor dem Bestelldatum liegen. ZuteilungsanzahlZahl der mit der gemeldeten Zuteilung ausgegebenen Heimtierausweise. Betriebsnummer TierarztHier ist die 12stellige Betriebsnummer des Tierarztes einzugeben, dem die
bestellten Heimtierausweise zugeteilt werden sollen/ worden sind. Für Druckerei: Für Überwachungsbehörde: Spezialfall: Soll nach Einzug die ursprünglich von der Druckerei zugeteilte Serie - komplett und mit gleicher Serien-Untergrenze - an eine andere Tierarzt-BNR zugeteilt werden, so ist hierfür die Schaltfläche "ÄNDERN" zu verwenden ("EINFÜGEN" schlägt in diesem Falle fehl, da eine identische Zuteilungsmeldung schon vorliegt - bei identischer Serienzuteilung). ZuteilungsnummerHier ist die Zuteilungsnummer einzugeben. Werden mehrere Zuteilungen (Teilserien) zu einer Bestellung vorgenommen, kann dies hiermit entsprechend angegeben werden. Für Eingaben ohne vorliegende online-Bestellung kann die Zuteilungsnummer frei vergeben oder werden entfallen. BestelldatumDas Bestelldatum ist in der Form TT.MM.JJJJ einzugeben, z. B. 01.01.2015. BestellnummerHier ist die Bestellnummer einzugeben. Die Bestellnummer ist für in der Heimtierausweis-Datenbank gespeicherten Bestellungen die laufende Nummer pro Tierarzt am Tag. Sie ist in der Regel 1, außer wenn pro Tierarzt mehrere Bestellungen am selben Tag gespeichert wurden. Die Nummer kann nicht frei vergeben werden, wenn eine online-Bestellung vorliegt. Sie wird vom System beim Speichern der Bestellung zugeteilt und kann über die Abfrage der Meldungsübersicht Bestellung eingesehen werden.
Zur Erfassung von Alt- und Sonderfällen wird die Bestellnummer "0" vergeben, dann ist auch eine Begründung als "Freitext-Eingabe" im vorgesehenen Textfeld einzutragen. BegründungWird das Bestelldatum nicht angeben oder die Bestellnummer "0" eingetragen (bei "Alt- und Sonderfällen"), dann ist im vorgesehenen Textfeld eine Begründung einzutragen. Hinweise zu den SchaltflächenEinfügenDie Schaltfläche dient zum Einfügen der Daten in der Zentrale. Um eine Meldung an die Zentrale Datenbank abzugeben, müssen Sie alle benötigten Felder füllen und dann diese Funktion drücken. StornierenDie Schaltfläche dient zum Stornieren einer bereits in der Datenbank abgespeicherten Meldung. Geben Sie die Schlüsselfelder, das sind meist Ohrmarke und Datum nochmals ein und betätigen dann diese Funktion. Noch besser ist es sich die alte Meldung mit der Funktion "Suchen" zunächst an den Schirm zu holen und erst anschließend zu stornieren. Das Stornieren funktioniert nur bis die Meldung in der Zentrale weiterverarbeitet wird, also bei Geburten z.B. nur am selben Tag. Später ist ein Storno oder eine Änderung nur noch über die Regionalstelle möglich. Maske leerenDie Schaltfläche dient zum Leeren aller Datenfelder auf der Eingabemaske. Das ist z.B. wichtig wenn Sie die Funktion "Suchen" benutzen wollen aber noch alte Werte angezeigt haben. SuchenDie Schaltfläche dient zum Suchen und anzeigen von bereits in der Zentrale gespeicherten Datensätzen. Es genügt in der Regel die Ohrmarkennummer anzugeben. Alle Felder, die Werte enthalten, werden in die Suche einbezogen, wenn z.B. von einer anderen Meldung noch Werte in der Maske stehen, ist es oft sinnvoll, die zuerst die Funktion Maske leeren auszuführen. ÄndernDie Schaltfläche dient zum Ändern oder Bestätigen von Datensätzen. Es ist immer sinnvoll sich zunächst über die Funktion "Suchen" den bestehenden Datensatz anzuzeigen, anschließend ggf. Änderungen vorzunehmen und erst dann "Ändern" zu drücken. BestätigenWenn beim Einfügen der Daten Werte auftreten die unplausibel erscheinen und nur in Ausnahmefällen gültig sein könnten, erhalten Sie eine Nachfrage vom System mit der Aufforderung die zweifelhaften Werte entweder zu korrigieren oder nur wenn Sie wirklich sicher sind die bestehenden Werte zu bestätigen.
Hinweise zum HIT-Data-DictionaryDas HIT-Data-Dictionary ist das Verzeichnis aller HIT-Meldungen, zugehöriger Datenelemente, Schlüssellisten und Beschreibungen.
|
![]() |