Zur Homepage www.HI-Tier.de

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)Menü-Seite

Logo der Regionalstelle

Zuteilung durch Druck legende Stelle

bulletAllgemeine Hinweise zu Zuteilung durch Druck legende Stelle
bulletHinweise zu den einzelnen Feldern
bulletBetriebsnummer Druckerei
bulletUntergrenze Serie
bulletObergrenze Serie
bulletZuteilungsdatum
bulletZuteilungsanzahl
bulletBetriebsnummer Tierarzt
bulletZuteilungsnummer
bulletBestelldatum
bulletBestellnummer
bulletBegründung
bulletHinweise zu den Schaltflächen
bulletEinfügen
bulletStornieren
bulletMaske leeren
bulletSuchen
bulletÄndern
bulletBestätigen
bulletHinweise zum Data Dictionary

Allgemein

Die Zuteilung von Heimtierausweisen an den bestellenden Tierarzt durch die Druck legende Stelle (Druckerei) ist durch diese selber oder eine beauftragte Stelle (Regionalstelle) zu melden.
Es können Zuteilungen zu im System vorliegenden Bestellungen oder auch zu Bestellungen die direkt bei der Druckerei eingegangen sind (telefonisch, per Mail, Fax etc.) erfasst werden.
In der HT-Datenbank abgespeicherte Bestellungen können über die Abfrage der Meldungsübersicht Bestellung eingesehen werden. Liegt eine Bestellung vor, wird bei der Zuteilung das entsprechende Bestelldatum (und Bestellnummer) angegeben.

Für Druckerein und Regionalstellen:
Es kann auch abhängig von der Kompetenz direkt in der Meldung der Bestellung, oder über das Einlesen der Einzelbestellung über die Meldungsübersicht, auf das Bestelldatum bzw. die Bestellnummer geklickt werden, dann werden die vorliegenden Daten der Bestellung für die Meldung der Zuteilung übernommen.

Für Überwachungsbehörde:
Wurde für eine Ausweisnummer oder eine Serie der "Einzug zur Wiederausgabe" gemeldet, so ist hier die Zuteilung der Ausweise zur neuen Betriebsnummer, an welche diese zur Ausgabe übergeben wurden, zu melden.

SONDERFALL Betriebsnumern Prüfen:

Es ist für drucklegende Stellen möglich eine Betriebsnummer eines Tierarztes VOR der eigentlichen Zuteilungsmeldung auf Gültigkeit und Vorliegen der Ermächtung (= Zuteilung des Betriebstyps 754) zu prüfen.

Hierfür: im Feld "Tierarzt Betrieb" die Betriebsnummer des Tierarztes an den zugeteilt werden soll eintragen und die Schaltfläche "Prüfen" betätigen.

Bei Gültigkeit und Vorliegen des Betriebstyps zur Ermächtigung (754) erscheint eine entpsrechnde Erfolgsmeldung, andernfalls eine Fehlermeldung! Im zweiten Fall dürfen die Ausweise nicht versandt werden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zu den einzelnen Feldern

KEY - Schlüssel-Felder

Alle Schlüssel-Felder zusammen ergeben den KEY und bestimmen die Identität des Datensatzes. Diese Felder sind mit dem Schlüssel-Symbol gekennzeichnet. Zwei Meldungen sind verschieden wenn sie sich mindestens in einem Schlüsselfeld unterscheiden. 

Wenn Sie Änderungen in Schlüssel-Feldern vornehmen wollen, dürfen Sie nicht einfach einen Wert ändern und Einfügen drücken, denn dann wird ein neuer Datensatz gespeichert und nicht der alte geändert. Sie müssen zunächst mit Suchen den alten Satz einlesen und über die Funktion Storno löschen und anschließend mit geänderten Daten neu Einfügen. Alle anderen Felder können direkt mit der Funktion Ändern korrigiert werden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Betriebsnummer Druckerei

Dieses Feld gehört zum Schlüssel, weitere Hinweise siehe Schlüssel-Felder weitere Hinwese zu Schlüsselfeldern

Hier ist die 12stellige Betriebsnummer Druckerei einzugeben, falls nicht bereits vorbelegt.

Für Überwachungsbehörde:
Auch für die Zuteilung an konkreten Tierarzt  nach Meldung des "Einzuges zur Wiederausgabe" ist die Betriebsnummer der Druckerei anzugeben, die die Ausweise ursprünglich ausgegeben hat.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Untergrenze Serie

Dieses Feld gehört zum Schlüssel, weitere Hinweise siehe Schlüssel-Felder weitere Hinwese zu Schlüsselfeldern

Die Untergrenze der an diesen Tierarzt zum Zuteilungsdatum ausgegebenen Serie ist hier einzutragen.

Die Zuteilung kann als lückenloses Intervall gemeldet werden, oder aber in Form von Einzelnummern oder mehreren Intervallen, falls keine fortlaufende Seie vorliegt.
Erfolgt die Zuteilung in Teilserien, sind die Intervalle separat zu melden.

Der Heimtierausweis kann sowohl alpha-numerisch (z.B. DE 99 N 135) wie auch rein numerisch (z.B. 276909900000135) angegeben werden.
Der Aufbau der Ausweisnummern ist folgendermaßen: DE xx (1 oder 2 Stellen für die Druckerei-Nummer) N yyyyyyyy (8 Stellen für die Heimtierausweisnummer, muss nicht mit 0en aufgefüllt werden)
ODER 276 (ISO Kennung für Deutschland) 90 (Heimtierausweiskennung) xx (2 Stellen für die Druckerei-Nummer, ggf. führende 0, wenn Zulassungsnummer der Druckerei nur einstellig) yyyyyyyy (8 Stellen für die Heimtierausweisnummer).

Technisch zulässig sind folgende Formen (die „9“ steht hier beispielhaft für die Zulassungsnummer der Druckerei):

• DE 9 602
• DE 09 602
• DE 9 N 602*
• DE 09602
• DE-9-602
• DE-09-602
• DE-09-00000602
• interne Form: 276900900000602

*die Datenbank wandelt jede andere eingegebene zulässige Form beim Speichern in diese Form

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Obergrenze Serie

Die Obergrenze  der an diesen Tierarzt zum Zuteilungsdatum zugteilten Serie ist hier einzutragen.
Zum Aufbau der Ausweisnummern siehe Untergrenze.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Zuteilungsdatum

Das Zuteilungsdatum ist in der Form TT.MM.JJJJ einzugeben, z. B. 01.01.2015 und ist das Datum, an welchem die angegebenen Ausweisnummern dem Tierarzt zugeteilt werden.  Es darf in der Vergangenheit liegen, nicht jedoch in der Zukunft. Das Zuteilungsdatum darf nicht vor dem Bestelldatum liegen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Zuteilungsanzahl

Zahl der mit der gemeldeten Zuteilung ausgegebenen Heimtierausweise.
Wenn die Zuteilungsanzahl der Heimtierausweise (= Stückzahl) nicht angegeben wird, wird diese automatisch aus Serien Unter- und Obergrenze ermittelt. Wird die Zuteilungszahl angegeben, wird sie gegen die Stückzahl der angegebenen Serie geprüft.
Wenn bei der Meldung der Zuteilung durch Angabe des Bestelldatums und der Bestellnummer auf eine im System vorliegende Bestellung verwiesen wird, wird die angegebene Zuteilungszahl gegen die Stückzahl in der Bestellung geprüft. Weicht diese ab, gibt es eine Nachfrage. Falls eine andere Stückzahl als in der Bestellung angegeben zugeteilt werden soll, kann die Nachfrage bestätigt werden.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Betriebsnummer Tierarzt

Hier ist die 12stellige Betriebsnummer des Tierarztes einzugeben, dem die bestellten Heimtierausweise zugeteilt werden sollen/ worden sind.
Wenn für den Tierarzt der für Heimtierausweis-Bestellungen erforderliche Betriebstyp (754) nicht (mehr) eingetragen ist, bekommen Sie eine entsprechende Fehlermeldung und können die Zuteilung nicht abspeichern. Es muss dann direkt mit dem Tierarzt, ggf. auch mit der zuständigen Überwachungsbehörde abgeklärt werden, warum der Betriebstyp beendet wurde. Die HIT-Datenbank-Betreiber können keine Änderungen an Adress- bzw. Stammdaten vornehmen!
Sollten die Heimtierausweise bereits versandt worden sein, ist die für den Tierarzt zuständige Überwachungsbehörde ggfs. das Ministerium des Landes zu informieren und die zugeteilten Ausweisnummern mitzuteilen.
 

Für Druckerei:
Die Meldung von Ausweisen oder Ausweisserien als Fehldruck, Vernichtung etc. wird als "Eigenzuteilung" durch die Druckerei gemeldet. D.h. im Feld der Tierarzt-Betriebsnummer wird die Betriebsnummer der Druckerei eingetragen. Damit ist ersichtlich, welche Nummernbereiche nicht an Tierärzte ausgegeben wurden!

Für Überwachungsbehörde:
Wurde für eine Ausweisnummer oder eine Serie der "Einzug zur Wiederausgabe" gemeldet, so ist hier die Zuteilung der Auweise zur neuen Betriebsnummer, an welche diese zur Ausgabe übergeben wurden zu melden.

Spezialfall: Soll nach Einzug die ursprünglich von der Druckerei zugeteilte Serie - komplett und mit gleicher Serien-Untergrenze - an eine andere Tierarzt-BNR zugeteilt werden, so ist hierfür die Schaltfläche "ÄNDERN" zu verwenden ("EINFÜGEN" schlägt in diesem Falle fehl, da eine identische Zuteilungsmeldung schon vorliegt - bei identischer Serienzuteilung). 

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Zuteilungsnummer

Hier ist die Zuteilungsnummer einzugeben. Werden mehrere Zuteilungen (Teilserien) zu einer Bestellung vorgenommen, kann dies hiermit entsprechend angegeben werden.

Für Eingaben ohne vorliegende online-Bestellung kann die Zuteilungsnummer frei vergeben oder werden entfallen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bestelldatum

Das Bestelldatum ist in der Form TT.MM.JJJJ einzugeben, z. B. 01.01.2015.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bestellnummer

Hier ist die Bestellnummer einzugeben. Die Bestellnummer ist für in der Heimtierausweis-Datenbank gespeicherten Bestellungen die laufende Nummer pro Tierarzt am Tag. Sie ist in der Regel 1, außer wenn pro Tierarzt mehrere Bestellungen am selben Tag gespeichert wurden. Die Nummer kann nicht frei vergeben werden, wenn eine online-Bestellung vorliegt. Sie wird vom System beim Speichern der Bestellung zugeteilt und kann über die Abfrage der Meldungsübersicht Bestellung eingesehen werden.


Für Eingaben ohne vorliegende online-Bestellung kann die Bestellnummer frei vergeben oder werden entfallen.

Zur Erfassung von Alt- und Sonderfällen wird die Bestellnummer "0" vergeben, dann ist auch eine Begründung als "Freitext-Eingabe" im vorgesehenen Textfeld einzutragen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Begründung

Wird das Bestelldatum nicht angeben oder die Bestellnummer "0" eingetragen (bei "Alt- und Sonderfällen"), dann ist im vorgesehenen Textfeld eine Begründung einzutragen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zu den Schaltflächen

Einfügen

Die Schaltfläche dient zum Einfügen der Daten in der Zentrale. Um eine Meldung an die Zentrale Datenbank abzugeben, müssen Sie alle benötigten Felder füllen und dann diese Funktion drücken.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Stornieren

Die Schaltfläche dient zum Stornieren einer bereits in der Datenbank abgespeicherten Meldung. Geben Sie die Schlüsselfelder, das sind meist Ohrmarke und Datum nochmals ein und betätigen dann diese Funktion. Noch besser ist es sich die alte Meldung mit der Funktion "Suchen" zunächst an den Schirm zu holen und erst anschließend zu stornieren. Das Stornieren funktioniert nur bis die Meldung in der Zentrale weiterverarbeitet wird, also bei Geburten z.B. nur am selben Tag. Später ist ein Storno oder eine Änderung nur noch über die Regionalstelle möglich.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Maske leeren

Die Schaltfläche dient zum Leeren aller Datenfelder auf der Eingabemaske. Das ist z.B. wichtig wenn Sie die Funktion "Suchen" benutzen wollen aber noch alte Werte angezeigt haben.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Suchen

Die Schaltfläche dient zum Suchen und anzeigen von bereits in der Zentrale gespeicherten Datensätzen. Es genügt in der Regel die Ohrmarkennummer anzugeben. Alle Felder, die Werte enthalten, werden in die Suche einbezogen, wenn z.B. von einer anderen Meldung noch Werte in der Maske stehen, ist es oft sinnvoll, die zuerst die Funktion Maske leeren auszuführen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Ändern

Die Schaltfläche dient zum Ändern oder Bestätigen von Datensätzen. Es ist immer sinnvoll sich zunächst über die Funktion "Suchen" den bestehenden Datensatz anzuzeigen, anschließend ggf. Änderungen vorzunehmen und erst dann "Ändern" zu drücken.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Bestätigen

Wenn beim Einfügen der Daten Werte auftreten die unplausibel erscheinen und nur in Ausnahmefällen gültig sein könnten, erhalten Sie eine Nachfrage vom System mit der Aufforderung die zweifelhaften Werte entweder zu korrigieren oder nur wenn Sie wirklich sicher sind die bestehenden Werte zu bestätigen.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)

Hinweise zum HIT-Data-Dictionary 

Das HIT-Data-Dictionary ist das Verzeichnis aller HIT-Meldungen, zugehöriger Datenelemente, Schlüssellisten und Beschreibungen.

bulletÜberblick über die Datenstrukturen erhalten Sie im Data-Dictionary
bulletErklärungen zu den einzelnen Meldungen finden Sie unter HIT-Meldungen
bulletSpeziell die Meldeentität, siehe HT_ZUTE
bulletErklärungen zu den numerischen Schlüssel-Werten finden Sie in der zugehörigen Schlüsselliste.

Zurück (ggf. im Browser ZURÜCK drücken)