| Version | 
    Freigabe | 
    Verfügbare Funktionen & Neuigkeiten  | 
  
  
    | 62 | 
    05.09.2024 | 
    
      
		- Update TOTP-Verfahren
 
     
     | 
  
  
    | 62 | 
    02.09.2024 | 
    
      
		- Fehler bei Nutzung REST-Schnittstelle behoben
 
		- Fehler bei Nutzung Alias als 
USERID 
		behoben 
     
     | 
  
  
    | 62 | 
    05.02.2024 | 
    
      
		- Parameter 
TOTP_SEED 
		hinzugefügt für Zwei-Faktor-Authentisierung (experimentell, nur fürTest) 
     
     | 
  
  
    | 62 | 
    30.01.2024 | 
    
      
		- Parameter 
ENC_SYM geändert und erweitert 
     
     | 
  
  
    | 61 | 
    12.09.2023 | 
    
      
		- Parameter 
DEF_ROWS hinzugefügt 
		- Parameter 
TSMIKRO hinzugefügt 
     
     | 
  
  
    | 61 | 
    11.09.2023 | 
    
      
		- Korrektur bei CSVOUT=5 wg. geändertem Mikrosekunden-Format,
				siehe 
		HIT-Normieriung/Timestamp 
 
     
     | 
  
	
    | 61 | 
    14.03.2023 | 
    
      
		- POP_TSTAMP jetzt auch Leer OK
 
     
     | 
  
  
    | 61 | 
    07.09.2022 | 
    
      
		- Parameter 
DELTASUB hinzugefügt 
		- Parameter 
ERROR_IF hinzugefügt 
     
     | 
  
	
    | 61 | 
    20.07.2022 | 
    
      
		- Fehlerkorrektur: Filter=92 "FILE_APPEND" mit Wildcard *
 
     
     | 
  
	
    | 61 | 
    20.12.2021 | 
    
      
		- Fehlerkorrektur: PIN mit {@literal @pfad} in Verbindung mit 
		PinAutomatik=1
 
     
     | 
  
  
    | 61 | 
    17.09.2021 | 
    
      
		- Parameter für Logon-Befehl 
KOMPEV2 hinzugefügt 
		- Parameter 
ENC_SYM hinzugefügt 
		- POP-Erweiterungen POP_KOMMA/POP_PROZENT Fehler beim Runden 
		korrigiert
 
		- Parameter GoodHeader / BadHeader / FilterHeader
 
		- Fehlende Überschrift bei FilerArt=22 korrigiert
 
     
     | 
  
  
    | 60 | 
    07.07.2021 | 
    
      
		- Gibt HitBatch-Version bei jedem 
[Set] aus 
     
     | 
  
  
    | 60 | 
    30.06.2021 | 
    
      
		- Geänderte Paket-Struktur - Achtung: 
		damit müssen Aufrufe angepasst werden, z.B. in Batch-Dateien oder beim 
		Einbinden in Programmen 
		!!!
 
		»
		Details hier 
		- Neue POP-Befehle: 
POP_LAND, POP_HDROP, Fehler bei fehlender 
		Headline korrigiert - siehe POP-Funktionen  
     
     | 
  
  
    | 58 | 
    02.03.2021 | 
    
      
		- Neue POP-Befehle: 
ALTER, ALTERT, ALTERA, 
		ALTERX -  siehe POP-Funktionen  
     
     | 
  
  
    | 58 | 
    18.12.2020 | 
    
      
		- Pin-Automatik jetzt auch für komplexe, alphanumerische PINs
 
     
     | 
  
  
    | 57 | 
    16.10.2020 | 
    
      
		- Die Prüf-Hashes beim Download waren fehlerhaft
 
     
     | 
  
  
    | 57 | 
    13.08.2020 | 
    
      
		- SetCount und SetStart jetzt bis 99999
 
     
     | 
  
  
    | 57 | 
    05.08.2020 | 
    
      
		- Neue Funktionen POP_COPY, POP_KREIS, POP_KREIX, POP_KREIY siehe
		POP-Funktionen
 
     
     | 
  
  
    | 57 | 
    04.06.2020 | 
    
      
      - HitBatch - FilterArt / Group - 
		mit neuer Möglichkeit für eine Gruppe Werte aneinander zu reihen ("concatenate") 
 
		- Neue Funktionen POP_QUOTE, POP_UNQUOT, POP_3PUNKT siehe
		POP-Funktionen
 
     
     | 
  
  
    | 57 | 
    14.02.2020 | 
    
      
      - Blob-Support mit Keywords: @NAME, @TS, @DATE, @TIME, @SIZE, @CONTENT, 
		@MD5, @GUID_FOR
 
		- "BefehlTemplate" akzeptiert #[name]
 
		- Parameter "RowUseMarker"
 
     
     | 
  
  
    | 56 | 
    29.01.2020 | 
    
      
      - Durch Sicherheitsanpassungen unserer Webserver-Plattform funktionierte 
		der Zugriff via REST-Schnittstelle nicht mehr. Der Fehler wurde behoben.
 
		- Eine übertriebene Prüfung auf HitServer-Parameter (siehe v54 unten), 
		wenn man REST nutzen wollte, wurde deaktiviert.
 
		- UTF8 in 2.Erprobungsphase
 
     
     | 
  
  
    | 56 | 
    12.06.2019 | 
    
      
      - Im 
CONNECTLOGFILE wird jetzt auch die Zeitdifferenz zwischen lokaler und HitServer-Zeit ausgegeben 
     
     | 
  
  
    | 56 | 
    07.05.2018 | 
    
      
      - Die Server-Begrüßungsantwort wird wieder im 
CONNECTLOGFILE ausgegeben 
     
     | 
  
  
    | 56 | 
    24.04.2018 | 
    
      
      - Fehler beim Erkennen von nicht verfügbaren HitServern behoben, der 
		seit Version 46 bestand
 
		Wir empfehlen dringend, 
		Versionen ab v46 zu ersetzen! 
		- Ohne Angabe einer 
LOCKFILE 
		wird mit einer Vorgabe-Lockdatei eine parallele Verarbeitung 
		unterbunden; 
		um dennoch eine Parallelverarbeitung zu ermöglichen, ist ein spezieller 
		Parameter anzugeben 
     
     | 
  
  
    | 55 | 
    30.01.2018 | 
    
      
      - Fehler "es konnten nicht alle Konstanten ersetzt werden" 
		korrigiert
 
     
     | 
  
  
    | 54 | 
    29.11.2017 | 
    
      
      - 
        Die Parameter 
PrimaryServer & 
        BackupServer bekommen Zuwachs: 
		HitServer.1 bis HitServer.n ermöglichen mit den beiden zusammen eine Liste von Servereinträgen, 
		die beim Verbinden zufällig ausgewählt werden. So soll 
		Pseudo-Lastverteilung angestrebt werden
	   
      - 
	    
ServerReihenfolge legt fest, wie alle erkannten Servereinträge
	    selektiert werden. Standardmäßig alle per Zufall, aber das Verhalten kann geändert werden
       
		- 
	    ab sofort nur noch für Java 7 und folgende Versionen. 
 
		Sollte man dennoch ältere 
		Java-Versionen benötigen, bitte uns kontaktieren -> Fußzeile
       
     
     | 
  
	
    | 53 | 
    27.11.2017 | 
    
      
      - Die  
FILTERARTen 20-31 können jetzt (wieder) "in-place" sortieren 
     
     | 
  
  
    | 52 | 
    19.09.2017 | 
    
      
      -  
        FILTERART 93: Split 
     
     | 
  
	
    | 51 | 
    20.06.2017 | 
    
      
      -  Filehandling umgestellt, damit bei Dateien auch Charsets unterstützt 
		werden können.
 
		-  
        FILTERART 90/91: Pseudonymisierung von Betriebsnummern/LOMs 
     
     | 
  
  
    | 50 | 
    12.05.2017 | 
    
      
      -  Template-Mechanismus erweitert mit den Parametern 
      BefehlTemplate  
     
     | 
  
  
    | 50 | 
    08.02.2017 | 
    
      
		- es gibt einen neuen, längeren PublicKey für die 
		HitServer-Authentifizierung
 
       
     | 
  
  
    | 50 | 
    03.02.2017 | 
    
      
		- neuer Parameter 
SETSEARCH 
       
     | 
  
  
    | 50 | 
    21.12.2016 | 
    
      
        - Fehler in Filter JIN und unsortierten Daten behoben
 
		- neue POP-Befehle
 
       
     | 
  
  
    | 50 | 
    25.11.2016 | 
    
      
        - Newline-Funktion kann mit Fürhrungsentität in eine Zeile vereint 
		werden, siehe INI-Parameter 
FuncOnly  
		- Neue Systemvariablen 
%Bnr% ... %Kreis% eingeführt 
		- Fehler in Filter bei Doubletten beseitigt
 
       
     | 
  
  
    | 49 | 
    01.02.2016 | 
    
      
        - Stopp bei LOCK entschärft: Wenn alte Java-Runtime installiert läuft 
		er ohne Fehler und ohne Lock weiter, gibt aber deutlichen Hinweis auf 
		veraltetes Java in Konsole und Logfile aus
 
		- POP-Funktionalität erweitert
 
       
     | 
  
  
    | 49 | 
    26.01.2016 | 
    
      
        @include-Feature bei Ini-Parametern 
       
     | 
  
  
    | 49 | 
    18.01.2016 | 
    
      
        - POP-Funktionalität erweitert
 
       
     | 
  
  
    | 48 | 
    23.12.2015 | 
    
      
        -  
LOCKFILE HitBatch 
		läuft jetzt standardmäßig exklusiv, unbeabsichtigte parallele 
		Ausführungen werden unterbunden 
		Achtung: Dazu wird eine aktuelle Java 
		Laufzeitumgebung - mindestens Version JRE Java 1.7 - benötigt 
       
     | 
  
  
    | 48 | 
    20.11.2015 | 
    
      
        - Ini-Parameter können nun per Commandline-Parameter mitgegeben 
		werden, Format: 
<section>.<param>=<value>. Diese Werte 
		werden in der dennoch anzugebenden Ini-Datei nicht zurückgeschrieben. 
		- POP-Funktionalität umgestellt (funktional 
		unverändert, jedoch korrigiert)
 
		- Konstantenersetzung erweitert
 
		- Neue 
        FILTERART zum Gruppieren von Zeilen 
       
     | 
  
  
    | 47 | 
    29.09.2015 | 
    
      
        - POP-Funktionalität erweitert um Addieren, 
		Subtrahieren und PIN-Generierung
 
       
     | 
  
  
    | 46 | 
    16.10.2014 | 
    
      
        - Outfile-Name mit Zeitstempel-Option
 
       
     | 
  
  
    | 46 | 
    23.09.2014 | 
    
      
        - Verbesserungen im REST-Modus
 
       
     | 
  
  
    | 46 | 
    17.06.2014 | 
    
      
        - Experimentell Verbindung über REST https Port 443, benötigt keine 
		offenen HIT-Socket Port 2222/2223 - aber erheblich langsamer
 
        - SortNumeric korrigiert
 
        -  
PINAUTOMATIK=1 funktioniert jetzt auch zusammen mit Mandant 
       
     | 
  
	
    | 45 | 
    22.10.2013 | 
    
      
        - POP_CEXCL mit mehreren Spalten
 
        - ReplaceConstants
 
        - mehere Filter-Cols
 
		- Makros 
%Heute% case insensitive 
		- PIN in LOG ****
 
       
     | 
  
	
    | 44 | 
    08.10.2012 | 
    
      
        - Fehler in CSVIN=1 mit "" behoben
 
       
     | 
  
	
    | 43 | 
    09.08.2012 | 
    
      
        - PROTOLEVEL=6 mit Hex-Dump
 
       
     | 
  
  
    | 42 | 
    29.05.2012 | 
    
      
        - Parameter 
BEFEHL 
        - Neue Parameter 
        TemplateArt, 
        FilterNumeric und 
        TemplateGoodBad 
        - JOIN von Dateien 
        FILTERART=8-11 
        - Datumskonstanten 
%Heute%, %Gestern%,  %Heute<t>T<m>M<j>J% 
       
     | 
  
  
    | 41 | 
    23.12.2011 | 
    
      
        - Fehler beim Verarbeiten von RS-Anfragen, wenn CSVIN=1 korrigiert
 
        - Unterstützung für 
  Rowkeys 
 
        - neues 
LOGFILEFORMAT= 
       
     | 
  
  
    | 40 | 
    01.12.2011 | 
    
      
        - Neuer Befehl-Subcode 
/J für Junk-Rows 
       
     | 
  
  
    | 39 | 
    11.08.2011 | 
    
      
        - Neue Parameter: 
PINAUTOMATIK,
          WriteRestart, CsvOutAlteVersion, CsvInHK, CsvOutHK 
       
     | 
  
  
    | 38 | 
    30.06.2011 | 
    
      
        - Kleinere Fehler in Filter-Funktion korrigiert
 
       
     | 
  
  
    | 37 | 
    25.01.2011 | 
    
      -  Template-Mechanismus eingeführt mit den Parametern 
      InputTemplate und HeaderTemplate 
      -  Filter-Mechanismus eingeführt mit den Parametern  
FilterArt,
        Flt_Col_Flt, Flt_Col_In, FilterFile,
        FilterDistinct 
     
     | 
  
  
    | 36 | 
    14.01.2011 | 
    
      -  Parameter 
VhWrongFld eingeführt  
     
     | 
  
  
    | 35 | 
    28.07.2010 | 
    
      -  Parameter 
MaxActPerConnection eingeführt  
     
     | 
  
  
    | 34 | 
    02.02 2010 | 
    
      -  Bei 
 CipherLevel=1 wird kein  SESS_KEY mehr
        an den Server gesendet, der damit die Antwort unverschlüsselt zurück gibt
        (war fehlerhaft)  
     
     | 
  
  
    | 33 | 
    30.05 2008 | 
    
      - Mit PIN-Verschlüsselung in INI-Datei
 
     
     | 
  
  
    | 32 | 
    28.03 2008 | 
    
      - NullPointerException bei leerer Antwortliste abgefangen
 
     
     | 
  
  
    | 31 | 
    14.01 2008 | 
    
      - Fehler im HitPop bei 
#-Funktionen beseitigt
        (Ini-Parameter POPFILE) 
     
     | 
  
  
    | 30 | 
    11.12.2007 | 
    
      - Prüfung auf Anzahl empfangene Zeilen wurde korrigiert, da sie nicht
        stimmte, wenn z.B. PIN abgelaufen war oder sonstige Hinweise vom Server
        kamen
 
     
     | 
  
  
    | 29 | 
    16.10 2006 | 
    
      - fehlerhafte Subcode-Behandlung bei COMMAND korrigiert und Aufruf vom
        HitBatch aus Java-Anwendungen nun direkt möglich (statische Funktion 
HitBatchMain.intDoBatch(String[])
        mit Parameter Ini-Datei in String[0]  und Rückgabewert
        Fehlercode) 
     
     | 
  
  
    | 28 | 
    03.02 2005 | 
    
      - Durch erweiterte Optionen im LOG-Fileformat der Version 27 kam es zu
        einem Fehler im BLOCK-Modus "ArrayIndexOutOfBounds". Dieser
        Fehler wird mit Version 28 behoben.
 
     
     | 
  
  
    | 27 | 
    22.12 2004 | 
    
      - HitBatch unterstützt nun verschlüsselte
        Datenübertragung und Transaktionen.
 
        Wichtig: Sie können auch weiterhin mit dem HitBatch wie bisher
        unverschlüsselt Daten austauschen. 
     
     | 
  
  
    | 25 | 
    01.09 2004 | 
    
      - Problem mit Parameter FUNCONLY=1 bei leeren Zeilen behoben
 
     
     | 
  
  
    | 24 | 
    Mitte 2004 | 
    
      - Diverse Erweiterungen zum POST-Prozessor.
 
      - Erweiterungen für neue HIT-Befehlssubcodes
 
     
     | 
  
  
    | 23 | 
    07.04.2003 | 
    
      - Neue Funktionalität zur Ausgabeaufbereitung durch Angabe von POP
        ("Post-Processing") Befehlen in einer Befehlsdatei zu jedem
        Set.
 
      - Dazu kann in jedem Set mittels Key POPFILE=... eine Datei mit
        Post-Processing-Befehlen angegeben werden, Syntax siehe HitPop.
 
     
     | 
  
  
    | 22 | 
    01.05.2003 | 
    
      - Umstellung auf Packages und JAR-Files
 
     
     | 
  
  
    | 21 | 
    10.04.2003 | 
    
      - Fehler bei Logfile-Ausgabe im ADIS-Format behoben
 
     
     | 
  
  
    | 20 | 
    07.01.2003 | 
    
      - Neuer Parameter "FUNCONLY" zur vereinfachten Ausgabe
        bei #-Abfragefunktionen.
 
      - Raw-Modus und Platzhalter für variablere Abläufe.
 
        Zunächst noch experimental, d.h. dieses Feature sollte noch nicht fix
        in Produktionsabläufe integriert werden, da sich bis zur endgültigen
        Einführung Details noch ändern können, Details auf Nachfrage bei Helmut.Hartmann@HI-Tier.de
        . 
     
     | 
  
  
    | 19 | 
    30.09.2002 
       
       
       
       
       
       
       
      16.10.2002 | 
    
      - Differenzierte Parameter für Client und Server-Timeout
 
        In der HitBatch.INI sind die Parameter TIMEOUT, CONNTIMEOUT und SERVTIMEOUT neu bzw. in der Beschreibung geringfügig geändert. 
        Bislang gab es je nach JDK und Betriebssystem unterschiedliches Verhalten wenn der Primäre Server "hing", ob und wann auf den
        "Secundary" ungeschalten wurde. Nach intensiven Tests haben wir jetzt dieses Verhalten per Parameter steuerbar gemacht. 
      - Möglichkeit der Abfrageoptimierung bei Massentransfer durch
        Wahl des Meldeweges, Details auf siehe Sonstiges/Meldeweg.
 
      - Mit dem neuen Parameter TESTROWCOUNTER=0 kann die Überprüfung ob
        Anzahl Antwortsätze mit vom Server gemeldeten Zahl übereinstimmt
        abgeschalten werden. Damit ist ein "RB" - Retrieve Block jetzt
        möglich
 
      - Mit dem neu unterstützten Befehlssubcode RS/Y<n> sind Abfrageoptimierung
        noch spezieller möglich, Details in Absprache mit der ZDB.
 
     
     | 
  
  
    | 18 | 
    11.10.2001 | 
    
      - Unterstützung des neuen Befehls-Subcodes /W zum Setzen des
        Random-Seeds bei wiederholbarer Zufallsauswahl mit /Q (Quota), Details
        siehe HIT-QL/WIEDERHOLBAR.
 
     
     | 
  
  
    | 17 | 
    22.02.2001 
      18.06.2001 | 
    
      - Unterstützung des neuen Befehls CONFIRM zum Bestätigen von
        Meldungen.
 
      - Fehler bei PIN=? behoben
 
     
     | 
  
  
    | 16 | 
    23.10.2000 | 
    
      - Unterstützung der erweiterten Delta-Subcodes /B und /Qx in Abfragesprache
        HIT-QL, siehe HIT-QL/QUOTA,
        HIT-QL/BASIS
 
     
     | 
  
  
    | 15 | 
    17.08.2000 | 
    
      - Neuer HitBatch.ini-Parameter CONNECTLOGFILE erlaubt die Angabe einer Datei, in der die
        Connect-Informationen und der verwendeten Ini-Parameter ausgegeben werden. Der Parameter
        CONNECTLOGLEVEL=0 gibt nur die Connect-Infos aus, CONNECTLOGLEVEL=1 gibt beides aus, siehe
        auch HitBatch.ini-Parameter.
 
     
     | 
  
  
    | 14 | 
    19.04.2000 
    17.05.2000 | 
    
      - Unterstützt Subcode /C in Abfragesprache HIT-QL für "Select distinct
        ...", siehe HIT-QL/Distinct
 
      - Fehler "NULL-Pointer-Exception" bei ADIS-Abfragen mit leerem Ergebnis behoben
 
      - Das Verhalten bei Fehler-Schwere 2 kann jetzt über die Parameter in der HitBatch.INI
        VERHALTENBEINACHFRAGE und NACHFRAGELISTE für jede Fehlernummer individuell festgelegt
        werden.
 
     
     | 
  
  
    | 13 | 
    21.03.2000 | 
    
      - Unterstützt das "
%KA" für "Keine Angaben",
        Hinweise siehe KA und NULL/Leerstring 
      - Verarbeiten von ADIS/ADED-Abfragen mit Newline-Funktionen
 
     
     | 
  
  
    | 12 | 
    18.01.2000 
     
    19.01.2000 
     
     
    21.01.2000 
     
    01.02.2000 
    16.03.2000 | 
    
      - Retrieve von Newline und Mixline-Funktionen im CSV-Format.
 
      - Fehler in der ADIS-Umsetzung korrigiert: jetzt funktioniert Melden und Abfragen
        gleichermaßen
 
      - Ein RETRIEVE-Befehl völlig ohne Bedingungen durch eine Leerzeile im Inputfile
        funktioniert nicht mehr. Damit wird unbeabsichtigtes Holen durch versehentliche Leerzeile
        am Dateiende verhindert. Wenn absichtlich keine Bedingung angegeben werden soll (z.B.
        Abholen von SYSTEM-Entities) und auch das Command RS im Set und nicht im INFILE steht,
        muß im INFILE anstelle der leeren Bedingungszeile ein Stern <*>  angegeben
        werden.
 
      - Mehreren SubCodes bei RETRIEVE-Aktion möglich.
 
      - Fehlerkorrektur wenn nur ein Stern in der 1.Zeile
 
      - Abbruch bei EOF am Ende des Inputfiles behoben
 
     
     | 
  
  
    | 11 | 
    04.01.2000 | 
    
      - Anmeldeinformationen können pro Set angegeben werden.
 
      - Retrieve von Inline-Funktionen im CSV-Format.
 
      - Mit dem Parameter MAXCONSECUTIVEERRORS in HitBatch.INI kann die maximale Anzahl direkt
        aufeinander folgender Fehler bis das System abbricht festgelegt werden.
 
      - Mit WRAPAROUND kann festgelegt werden, dass der HitBatch beim Wiederaufsetzen nach einem
        Abbruch nicht nur von STARTSET bis Ende sondern dann noch von 1 bis STARTSET ausführt.
 
     
     | 
  
  
    | 10 | 
    15.11.1999 | 
    
      - Parameter für Wrap-Around bei Wiederaufsetzen, d.h. wenn STARTSET>1 werden auch die
        Sets 1 bis n-1 nochmal probiert.
 
      - Optionale LOGON-Parameter für jeden einzelnen SET.
 
      - In Textfeldern dürfen einzelne Hochkommas vorkommen, z.B. "Hein's Hof",
        readable CSV muß doppelte nicht einfache Hochkommas zum einschließen der Textstrings
        verweden.
 
     
     | 
  
  
    | 9 | 
    21.09.1999 | 
    
      - ADIS-Unterstützung für Datenmeldung, alternativ auch ADIS DDE/DDI-Nummern statt
        Meldungs- und Feldnamen, Parameter CSVIN/CSVOUT/CSVLOG im Parameterfile. Weitere Hinweise
        als Kommentar in der Beispiels-INI HitBatch.ini oder unter Datenmodell ADIS. Noch nicht fehlerfrei aber
        bereits für Tests geeignet.
 
      - Die Konsolenausgaben des Batch-Clients können über Angaben im Parameter PROTOFILE,
        PROTOAPPEND auch in eine Datei geleitet werden.
 
     
     | 
  
  
    | 8 | 
    02.09.1999 | 
    
      - In der INI-Datei kann statt der PIN ein Fragezeichen eingegeben werden, dann muß die
        PIN an der Standard-Eingabe im Klartext eingegeben werden.
 
     
     | 
  
  
    | 7 | 
    03.08.1999 
    12.08.1999 | 
    
      - Ein Mandant für den HIT-Gesamt-Bevollmächtigung vorliegt, kann angegeben werden,
        Paramater MANDANT.
 
      - Neue Aktions-Sub-Codes für RETRIEVE können übermittelt werden, siehe HIT-QL und QL-Delta.
 
     
     | 
  
  
    | 6 | 
    14.07.1999 | 
    
      - Block-Modus für bessere Performance, Parameter BLOCKMAX, Befehl +n:XB ..
        *n:XB
 
      - Einsparen redundanter Objekt-Teile
 
      - Neuen Loopback-Modus zum lokalen Testen ohne Verbindung zum Server, Parameter
        LOOPBACK...
 
      - Neuer Parameter SATZINTERVALL, zum Ausgeben von Aktivitätshinweisen bei nur jedem x-ten
        Satz
 
     
     | 
  
  
    | 5 | 
    14.06.1999 | 
    
      - Änderungen bei RETRIEVE-Antwort im Server v.5 richtig verarbeiten
 
      - Connect zum Backup-Server wenn Primary Verbindung ablehnt.
 
      - Möglichkeit zum Übergehen von doppelten Headerzeilen, siehe Parameter
        TESTDOPPELTEHEADER
 
      - Mitbenutzernummer kann angegeben werden, siehe Parameter MBN
 
     
     | 
  
  
    | 4 | 
    11.05.1999 | 
    
      - Einführung von strict & readable CSV, siehe Klarstellungen zum CSV-Format. Dazu gibt es neue
        Parameter CSVIN, CSVOUT und CSVLOG pro Befehlsblock siehe HitBatch.ini ,
        SET-x) sowie
        INPUTTEST.
 
      - Aktivitätshinweise: "x.Satz gelesen, Übertragung ..." (wenn very-verbose
        gewünscht)
 
      - Neuer Parameter VERHALTENBEINACHFRAGE zum Handling von Schwere-2
 
     
     | 
  
  
    | 3 | 
    07.04.1999 | 
    
      - Absetzen von Abfragemeldungen R:Retrieve, feldweise und satzweise
 
      - Behandlung mehrerer Parameter-Sets pro INI-Datei
 
      - Wiederaufsetzen nach Übertragungsabruch
 
      - Behandlung der Datendateien nach erfolgreicher Übertragung (REMAIN,
        CLEAR, REMOVE)
 
     
     | 
  
  
    | 2 | 
    24.03.1999 | 
    
      - LOGON feldweise und satzweise (implizit)
 
      - Verschiedene Meldungen, feldweise und satzweise (aber welche tatsächlich vom Server
        angenommen werden liegt am Entwicklungsstand des Servers, siehe HIT-Server)
 
     
     |