Neuigk./Historie Grundlagen Konzept Technik Programme Dateibereich Adressen Glossar Suchen
| |
Grundsätzliche Hinweise zur Entwicklung HIT und ZID
Das Web "Entwicklung" dient als zentrale
Informationsquelle für die Projekte "HI-Tier : Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere
(HIT)" und "ZI-Daten : Zentrale InVeKoS Datenbank (ZID)". Beide
Systeme basieren auf der identischen technologischen Grundlage.
Alle relevante Änderungen gibt es hier im Bereich "Neuigkeiten".
Informationen in diesem Web-Angebot haben informellen Charakter.
Wir sind immer bemüht, Änderungen abwärtskompatibel zu gestalten. Einen
Rechtsanspruch auf Konstanz oder Verfügbarkeit technischer Schnittstellen und
Funktionen gibt es nicht. Wir
behalten uns das Recht vor, den Inhalt jederzeit zu ändern. Beachten Sie
bitte immer den unten auf den Seiten angegeben Stand und die Änderungshinweise.
Vorläufige oder überholte Inhalte sind i.d.R. besonders
gekennzeichnet. Vereinbarungen über Datenstrukturen, Protokolle und andere Bestandteile des
Feinkonzept sind erst verbindlich, wenn sie im Rahmen des Koordinierungsausschusses
verbindlich festgelegt und schriftlich niedergelegt wurden. Textstellen, die mit Fragezeichen in der Form "??" gekennzeichnet sind,
müssen noch weiter überprüft und ggf. erweitert werden.
Wenn Sie auf Fehler, Ungereimtheiten oder Unverständliches stoßen, senden Sie
bitte per E-Mail einen kurzen Hinweis mit Angabe der Seitenadresse.

Spezielle Hinweise zu ZID / ZI-Daten
 |
 | Es gibt keine getrennte Dokumentation, kein separates "ZID-Protokoll",
keinen eigenen Batch-Client, keine eigenen ZID-REST-Schnittstelle. |
 | Beide Systeme basieren auf der identischen technologischen Grundlage,
nutzen dieselbe Dokumentation, dasselbe HIT-Protokoll, den HitBatch-Client
und die REST-Schnittstelle unter der HI-Tier-URL. |
 | Es komm lediglich auf die Rollen des jeweils angemeldeten Benutzers an,
welche fachliche Funktionalität er benutzen darf. |
 | Lediglich in der Web-Oberfläche gibt es eine Trennung für die Endkunden
in www.hi-tier.de und
www.zi-daten.de. Aber für
Verwaltungsstellen finden sich viele Funktionen, wie CC-Prüfberichte,
Flächendaten, Adressdaten aus historischen Gründen auf im
"HI-Tier-Meldeprogramm". |
|
 | HIT Data Dictionary -
Beschreibung der Datenstrukturen, Felder und Schlüssellisten (=Codesests)
 | Meldungen - HIT-Entitäten
für Datenlieferung, Abfrage und Metadatenabfrage |
 | Meldungs-Elemente - Meldungen mit allen den Feldern |
 | Codes - zur Darstellung der
Schlüsselwerte |
 | und weitere ... |
|
 | HITP (HIT protocol)
- HIT Protokollspezifikation, Beschreibung von Syntax und Aufbau der
Befehle für die Kommunikation mit HIT-Servern |
 | HIT-QL (HIT query language)
- HIT Abfragesprache, Beschreibung von Syntax und Aufbau, speziell
der Befehle zum Abrufen von Daten |
 | Abfragefunktionen -
Beschreibung von Syntax und Aufbau einfachen Funktionen ("inline") z.B.
$ALPHABNR ,
semi-komplexer Funktionen ("newline") z.B. #BESTREG |
 | HitBatch Client
- Download und Beschreibung
 | HitBatch INI-Parameter -
Beschreibung der Steuerparameter für die INI-Datei des HitBatch-Clients,
inklusive Filter-Steps |
 | HitBatch FilterArt -
Spezielle Beschreibung für verschiedene Filter-Arten |
 | POP-Funktionen - HitBatch Ausgabebearbeitung mittels "post output processing" |
|
 | Für Software-Hersteller zur Anbindung ihrer Software an
die Zentrale Datenbank (HI-Tier, ZI-Daten)
|
 | Nutzung des HIT-Protokolls über REST-Schnittstelle |
 | Zentraler Anmeldedienst OAuth / OpenID
(OIDC) |
 | HIT-UnitTest-Spezifikation - siehe Programme / Systematische Tests) |

Zeitlich absteigend angeordnete Neuigkeiten, neueste zuerst:
(ältere finden sich unter
Historie)
12.09.2023
 | Änderung in der Ausgabe des HIT-Protokoll Datenelements
"Timestamp" momentan nur auf spezielle Anforderung des
Clients (mittels Parameter LOGON/TSMIKRO), Details
siehe
HIT-Normieriung/Timestamp |
 | Neuer HitBatch-Client
v61, 12.09.2023 (Änderungen siehe Historie)
|
11.09.2023
 | Änderung in der Ausgabe des HIT-Protokoll Datenelements
"Timestamp": Ab Mi. 13.09.2023 werden Mikrosekunden immer mit
führenden Nullen formatiert, Details
siehe
HIT-Normieriung/Timestamp |
 | Neuer HitBatch-Client
v61, 11.09.2023 (Änderungen siehe Historie)
|
16.06.2023
 | Erste Informationen zu Änderungen für die Programmentwicklung Schweinedatenbank und Schaf/Ziegendatenbank für Abgangsmeldungen gemäß Animal Health Law (AHL),
siehe AHL-Abgangsmeldung |
18.04.2023
 | Erweiterung der Abfragefunktion
$TP_SZST - Abruf der Schaf/Ziegen-Stichtagszahlen für Tierprämie ab 2023 |
07.02.2023
 | Neue Abfragefunktion
$TP_SZST - Abruf der Schaf/Ziegen-Stichtagszahlen für Tierprämie ab 2023 |
02.02.2023
01.02.2023
20.01.2023
16.01.2023
09.01.2023
21.12.2022
19.12.2022
 | Update: Technische Informationen zu den Änderungen bei der Antibiotika/Tierarzneimittelmeldung ab
01.01.2023
siehe Schnittstellen Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank (TAM) - V.2, Stand
19.12.2022 |
 | Im "alten" Meldeprogramm HIT V.1 - Erste Erweiterungen im Menü "Tierarzneimittel/Antibiotika-Datenbank" für
neue Mitteilungspflichten ab Halbjahr 2023 / I, u.a. bei "Liste der Arzneimittel mit Zulassungsnummer ... " - jetzt mit Packungsinformationen. |
 | Insbesondere - Liste der Arzneimittel inklusive der Packungsinformationen
jetzt im "alten" Meldeprogramm HIT V.1 zur Anzeige und zum Download
|
 | Erste fachlichen Details zu geänderten Mitteilungspflicht ab
Halbjahr 2023 / I siehe Informationen zu Tierarzneimittel, |
06.12.2022
ältere
Zurück zum Anfang
|